Wie funktioniert das Tätowieren?

Was passiert beim Stechen eines Tattoos?

Die Farbe wird mit einer Geschwindigkeit von 120 Stichen pro Sekunde unter die Haut gebracht. Die Nadel durchdringt die oberste Hautschicht und drückt die Farbpigmente in die 2. Hautschicht (Dermis). Diese dringt etwa ein bis drei Millimeter unter die Hautoberfläche ein. Ein Pigment hat ungefähr einen Durchmesser von 30 bis 50 Nanometern. Während dem Stechen wird oft ein Zwicken oder leichtes Brennen wahrgenommen. Je nach Schmerzempfinden und Körperstelle variiert der Schmerz.

 

Hautschichten – wieso ist die Tiefe des Einstichs so wichtig?

Wird die Farbe nur oberflächlich in die Haut gestochen, dann wird diese durch die regelmäßige Zellerneuerung der 1. Hautschicht (Epidermis) wieder abgetragen und das Motiv muss nachgestochen werden. Ebenso kann ein zu tiefer Einstich in die Unterhaut (Subcutis) Blutungen verursachen und die Farbe kann verlaufen.

tattoostudio-hannover
Crown Tattoostudio Hannover

Tätowiermaschinen – welche Arten gibt es?

In der heutigen Zeit sind zwei Arten von Tätowiermaschinen verbreitet. Zum einen gibt es die klassischen mechanischen Maschinen, die auch Magnetspulenmaschinen genannt werden. Zum anderen die leiseren elektrischen Maschinen (Rotationsmaschinen). Im Gegensatz zu der mechanischen Maschine ist die elektrische Maschine sowohl leiser, als auch ruhiger in der Handhabung. Zudem ist die elektrische Maschine für den Tätowierer angenehmer bei längeren Sitzungen. Darüber hinaus wird diese bei Permanent Make-up eingesetzt, weil dabei eine ruhige Führung notwendig ist.

 

Wieso sind die Nadeln so wichtig für das Tattoo?

Die Qualität der Tattoo Nadeln sind ausschlaggebend für die Qualität des Tattoos. Nachdem die Nadeln zu lange verwendet wurden, nimmt die Haut die Farbe schlechter auf und sie werden stumpf. Deshalb sind die Tattoo Nadeln meistens steril verpackt und werden aus hygienischen Gründen nur einmal verwendet.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Welche Tattoo Nadeln gibt es?

Ein Tattoo wird mit verschiedenen Nadel-Stärken und Nadelarten erschaffen. Zum Beispiel gibt es für Linien andere Nadeln als für Füllarbeiten und Schattierungen. Das bedeutet, mit den Liner Tattoo Nadeln werden Grundrisse und Abgrenzungen des Motivs erstellt. Während die Shader Tattoo Nadeln besonders zum Auffüllen und Schattieren größerer Flächen geeignet sind. Allerdings gibt es noch einige unterschiedliche Variationen von den eben genannten Nadelarten. Darunter gehören zum Beispiel Round Liner und Round Shader.

 

Woraus besteht die Tattoo-Farbe?

Die Tattoo Farbe besteht aus vielen Substanzen. Zu diesen gehören auch Farbmittel (Pigmente) und eine sogenannte Trägerflüssigkeit. Vor allem werden Verdickungsmittel und Konservierungsstoffe beigemischt. Zudem sind allerlei unbekannte Einzelsubstanzen enthalten. Allerdings gibt es keine Liste, welche Substanzen aktuell verwendet werden.

 

Was geschieht mit der Farbe im Körper?

In der gestochenen 2. Hautschicht bleibt die Farbe in 90 Prozent der Fälle nicht vollständig, sondern verteilt sich im gesamten Körper. Die Haut reagiert mit einer Entzündungsreaktion, weil das Immunsystem den Farbstoff als Fremdkörper erkennt. Anschließend umschließen die Abwehrzellen die Farbe und befördern diese über die Blutbahnen zu den Lymphgefäßen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*