Wann muss das Tattoo nachgestochen werden?

Alte Tattoos: Wann solltet Ihr nachstechen lassen?

Ist die Tätowierung sehr blass oder stark verlaufen, dann kann diese nachgestochen werden. An dieser Stelle solltet Ihr beachten, dass die Aufarbeitung bezahlt werden muss. Das Nachstechen ist kein Muss, sondern nur notwendig, wenn das Motiv nicht mehr gefällt.

 

Wie viel kostet das Nachstechen?

Im Crown Tattoo Studio Hannover ist das Nachstechen für Kunden selbstverständlich kostenfrei. Jedoch sollte die Tätowierung schon mehre Monate oder Jahre alt sein, kann der Tätowierer eine Aufwandsentschädigung berechnen. Die Lücken im Bild können von äußeren Einflüssen, beispielsweise von Sonnenbränden, aufgekratzten Mückenstichen oder anderen Verletzungen entstanden sein.

tattoostudio-hannover
Wann muss das Tattoo nachgestochen werden?

Wann ist der beste Zeitpunkt für das Nachstechen?

Das Tattoo sollte unbedingt bis dahin verheilt sein. Deshalb wird empfohlen nach mindestens drei bis fünf Wochen, wenn nicht sogar länger die Aufbereitung zu beginnen. Wird die Tätowierung zu früh behandelt, dann kann es zu mehr Schmerzen oder zu Vernarbungen des Gewerbes kommen. Dennoch solltet Ihr das Tattoo Studio frühzeitig aufsuchen, damit das Nachstechen geplant werden kann.

Wie wird das Tattoo nachgestochen?

Der Tätowierer sticht nur die Stellen nach, wo Farbe verloren gegangen ist. Dabei frischt er die Farbpigmente und Konturen auf. Dadurch erhält das Tattoo mehr Schärfe und leuchtenden Anstrich. Ein Überarbeiten des gesamten Motives würde die Gefahr des Verlaufens erhöhen, weil sich zu viele Farbpigmente unter der Haut sammeln. Des Weiteren ist dies ein zu hoher Aufwand ohne einen sichtbaren Vorteil.

 

Wie lange dauert das Nachstechen?

In der Regel dauert die Aufbereitung deines Tattoos nur einen Bruchteil der Zeit, dass das eigentliche Motiv an Anspruch genommen hat.

 

Welche Tattoos werden nachgestochen?

Ein Tattoo muss nur zum Nachstechen, wenn die Farbe während dem Abheilungsprozess verloren gegangen ist. Zudem können Stellen nachgestochen werden, die sichtbare Lücken aufweisen oder bei der Schattierungen oder Farbe verloren gegangen ist. Zudem können sich Farbpigmente nach Jahren spalten und UV-Strahlen die Tätowierung aufhellen und die Pigmente zerstören. Wenn das Motiv aber einwandfrei erhalten ist, muss es nicht nachgestochen werden.

Vor dem Tattoo: Wie vermeidet Ihr das Nachstechen?

Indem Ihr den Pflegeanweisungen eures Tätowierers folgt und das frische Tattoo vorschriftsmäßig reinigt. Des Weiteren solltet Ihr vor dem Stechen das Einnehmen von Alkohol, Drogen und blutverdünnenden Medikamente unterlassen. Denn durch starkes nässen der Wunde verliert das Tattoo mehr Farbpigmente. Darüber hinaus ist es wichtig die Tätowierung vor Fremdkörpern zu schützen, sodass Infektionen vermieden werden.

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*