Tattoo-Pflege

Warum benötigt euer Tattoo besondere Pflege?

Nach der Heilungsphase solltet Ihr euer Tattoo jeden Tag pflegen, sodass die Farben und Konturen lange erhalten bleiben. Vor allem das Tattoo direkt von Anfang an zu behandeln, ist ausschlaggebend, damit Ihr ein Leben lang Freude daran habt. Des Weiteren vermeidet Ihr durch die richtige Pflege und Hygiene mögliche Infektionen. Zudem steigt das Risiko der Narbenbildung bei unzureichender Tattoo-Pflege. Deshalb wird im Crown Tattoo Studio Hannover nach dem Stechen jeder Kunde mündlich und schriftlich über die richtige Pflege informiert.

 

Wann beginnt Ihr mit der Pflege?

Erst wenn eine dünne Hautschicht über eurem Tattoo zu sehen ist, solltet Ihr mit dem eincremen anfangen. Hierbei ist es wichtig nur eine dünne Schicht Creme zu verwenden, damit eure Haut noch „atmen“ kann.

tattoostudio-hannover
Tattoo-Pflege

Wie lange muss das Tattoo eingecremt werden?

Ihre Haut braucht Zeit und Geduld, damit sie verheilt. Das Eincremen sollte je nach Heilungsprozess zwei Wochen lang, zwei bis dreimal pro Tag erfolgen. Hierbei nur eine dünne Schicht Creme verwenden und das Tattoo nur mit gewaschenen und desinfizierten Händen berühren. Wenn der Wundschorf von alleine abgefallen ist, schält sich die Haut. Weiterhin kann das Tattoo eingecremt werden.

Welche Creme ist am sinnvollsten?

Mit Wund- und Heilsalben spendet Ihr euerer Haut Feuchtigkeit und unterstützt den aktiven Heilungsprozess. Verwendet jedoch keine parfümierten und zu fetthaltigen Cremes. Denn zu viel Fett kann die Haut aufweichen und die Farben eures Tattoos verwaschen.

Benötigen große Tattoos mehr Pflege?

Großflächige Tätowierungen verblassen genauso schnell wie kleine. Deshalb kommt es bei der Tattoo-Pflege nicht auf die Größe an.

Welche Farben verblassen am schnellsten?

Während der Einwirkung von UV-Strahlen verliert euer Tattoo Rottöne am schnellsten. Damit Ihr langfristig etwas von eurem Tattoo habt und ein frühzeitiges Nachstechen vermeidet, solltet Ihr eine Creme mit UV-Schutz verwenden.

 

Wie pflegt Ihr trockene und spezielle Haut?

Bei sehr trockener Haut, kann es sinnvoll sein, das Tattoo mehrmals am Tag einzucremen. Nicht nur die Haut benötigt Feuchtigkeit, sondern auch euer Tattoo. Dazu eignen sich nicht fettende und schnell einziehende Cremes. Die Produkte sollten kein Mikroplastik, Mineralöle und Parabene enthalten. Vor allem im Winter ist es wichtig, euer Tattoo zu pflegen. Deshalb creme täglich, ein bis zweimal pro Woche die Körperstelle ein.

 

Was ist Tattoo-Aging?

Im Laufe der Jahre verblassen Tattoos, das wird auch „Fading“ genannt. Wenn das Tattoo an Konturenschärfe verliert, heißt es „Blurring“ oder „Blow-out“. Vor allem der natürliche Alterungsprozess der Haut, UV-Strahlen und Reibung sind die Ursachen für Tattoo-Aging.

 

Tattoo-Aging: Welche Hautstellen müssen besonders gepflegt werden?

Je mehr eine Hautstelle beansprucht wird, desto stärker ist das Motiv von „Tattoo-Aging“ betroffen. Insbesondere eure Hände und Füße sind durch häufiges Waschen beansprucht. Ebenso durch Reibung der Gelenke. Deshalb ist es äußerst wichtig diese Hautstellen mehrmals am Tag einzucremen, damit ein Verblassen des Tattoos verhindert wird.

 

Empfehlungen: Worauf muss unbedingt geachtet werden?

Damit das Tattoo einwandfrei abheilen kann, solltet Ihr die folgenden Hinweise beachten. Zum einen dürft Ihr nicht kratzen, falls die Haut juckt. Zum anderen verhindere das Eindringen von Staub und Schmutz, damit eine Infektion vermieden wird. Als nächstes trage keine eng anliegende und fusselige Kleidung. Darüber hinaus sollte sich kein Schmuck auf der direkten Hautpartie befinden.

 

Des Weiteren sind Sonnen- und Solarienbesuche tabu, weil durch UV-Licht Reizungen entstehen. Zudem verzichte auf Saunabesuche und heiße Bäder. Hitze erweitert die Poren eurer Haut und kann das frische Tattoo ausbluten lassen. Im Gegensatz zum Baden, ist Duschen kein Problem. Als Letztes solltet Ihr ebenfalls Schwimmbäder vermeiden. Chlor kann Reizungen an den tätowierten Stellen hervorrufen.

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*