Was ist ein Blowout?
In der Tattoo Szene steht „Blowout“ für austretende Farbe. Das heißt, die Farbe bleibt nicht an der vorgesehenen Stelle, sondern verläuft.
Wie sieht ein Blowout aus?
Ein Blowout kann sich verschiedenen Formen und Stärken bemerkbar machen. Die Farbpigmente verteilen sich außerhalb der Tätowierung und laufen sozusagen über den Rand. Dadurch sehen die Tattoo-Motive fleckig, verschwommen und ungleichmäßig aus. Zudem können sich die Farben untereinander vermischen. Beispielsweise wird ein Rot mit einem Grün vermischt, entsteht ein Braunton.
Blowout: Wie könnt ihr es am besten vorbeugen?
Besonders wichtig ist, wähle einen erfahrenen Tätowierer und eine leicht zu stechende Körperstelle aus. Zudem sollte die tätowierte Haut nicht zu stark gedehnt werden. Allerdings gibt es keine hundertprozentige Garantie, dass keine Fehler passieren.

Wieso entsteht ein Blowout?
Grundsätzlich entwickelt sich ein Blowout durch eine wenig effiziente Nutzung der Nadel, dabei dringt die Nadel zu tief in unteren Hautschichten ein. Der Druckunterschied und die Zellstruktur bringen in den tieferen Schichten die Farbe zum Verlaufen. Daraufhin entstehen unerwünschte und unvorhergesehene Farbverläufe in den unterschiedlichen Hautschichten. Ist die Haut zu dünn, kann ebenfalls ein Blowout entstehen. Zum Beispiel die Kniekehlen, Handrücken und Armbeugen können betroffen sein. Auch die Hautpartien, die von vielen Nerven durchzogen sind, besteht ein höheres Risiko ein Blowout zu bilden. Darüber hinaus kann es zu Farbverläufen führen, wenn die tätowierte Haut zu sehr gedehnt oder gezerrt wird. Besonders an dünnen Hautpartien ist das der Fall oder der Einstichwinkel stimmt nicht.
Wieso sieht das Tattoo verschwommen aus?
In den meisten Fällen verschwindet der Eindruck nach dem Verheilen der Tätowierung. Allerdings solltet Ihr euch an euren Tätowierer wenden, wenn die Farben nach dem Heilungsprozess immer noch verlaufen aussehen. Beim Nachsorgetermin können die Konturen eures Motivs nachgestochen werden.
Tattoo ist verschwommen – welche Alternativen gibt es?
Es gibt nur zwei Korrekturmöglichkeiten. Als Erstes könnte der Tätowierer die Linien verbreitern, damit die verschwommenen Farben überdeckt werden. Als Zweites könnt Ihr euch ein größeres Tattoo darüber stechen (Cover Up) lassen. Falls keines der beiden Möglichkeiten infrage kommt, kann die Tätowierung mit einer Laserbehandlung entfernt werden. Jedoch ist diese Methode langwierig, kostspielig und mit hohen Schmerzen verbunden.