Was ist ein Cover Up?
Das Cover Up ist ein Tattoo über einem Tattoo. Die alte Tätowierung wird mit einem neuen Tattoo überstochen. Hierbei wird das neue Motiv überstochen, sodass der Fokus der neuen Tätowierung auf eine andere Stelle gelegt wird. Mit diesem Trick verschwindet das unerwünschte Tattoo Motiv optisch.
Hintergrund: Wieso überhaupt ein Cover Up?
Für Cover Ups gibt es unzählige Gründe. Hauptsächlich der Name vom Ex-Partner, schlechte Tätowierung oder eine unüberlegte Jugendsünde führen dazu, sich eines stechen zu lassen. Damit Ihr wieder Freude an eurem Tattoo habt, sind die Cover Ups eine geeignete Alternative zu einer Laserbehandlung.
Hinweise – worauf muss geachtet werden?
Zum einen kann ein zu dunkles Tattoo durch eine Laserbehandlung aufgehellt werden. Danach könnt Ihr Cover Up Möglichkeiten mit eurem Tätowierer besprechen. Zum anderen können nach einem Cover Up noch vereinzelte Spuren des alten Tattoos erkennbar sein. Das Wichtigste ist, dass das Tattoo Cover Up auf jeden Fall größer sein wird, als das Bisherige.

Welche Tattoos lassen sich covern?
Hierbei zählt: Je kleiner und blasser das Tattoo ist, desto leichter lässt sich ein Cover Up darüber stechen. Das bedeutet, nicht jedes Tattoo kann mit einem Cover Up überdeckt werden. Vor allem die Farbe, die Größe und die Stechtiefe kann das Cover Up eures Tattoos beeinflussen. Darüber hinaus passt nicht jedes Motiv als Cover Up. Insbesondere dunkle Tattoos verursachen große Schwierigkeiten. Dementsprechend könnt Ihr euch im Crown Tattoo Studio Hannover persönlich und individuell zu diesem Thema beraten lassen.
Was tun, wenn nichts mehr geht?
Eine Möglichkeit ist es, das Tattoo mit der Heavy Blackwork-Methode zu überdecken. Das bedeutet, es wird weitflächig in reinem Schwarz gestochen. Abgesehen davon können die schwarzen Flächen mit anderen Stilen kombiniert werden. Zum Beispiel eignen sich Blackwork, Tribal und Dotwork.
Haltbarkeit: Wie lange hält das Cover Up?
Das Cover Up ähnelt einem normalen Tattoo. Jedoch muss der Tätowierer bis zu 1 mm tief in die Haut und benötigt eventuell mehrere Schichten Farbe. Dabei werden neue Farbpigmente in die gleiche Hautschicht gestochen. Die Pigmente sinken mit der Zeit tiefer in die Haut, bis die Farben verblassen und das alte Tattoo zum Durchscheinen. Aufgrund dessen ist es wichtig, dunkle Flächen und Muster zu verwenden.
Techniken – wie viele Möglichkeiten gibt es?
Es gibt drei unterschiedliche Optionen von Cover Ups: ausbessern, überdecken und integrieren. Bei der ersten Variante werden oftmals alte, verblasste Tattoos verschönert. Das Grundmotiv wird behalten. Dadurch können neue Details eingefügt werden, somit wird euer altes Tattoo wieder zum neuen Hingucker. Als Nächstes kann das nicht gewollte Tattoo klassisch überdeckt bzw. gecovert werden. Demzufolge wird ein neues Motiv über das Alte gestochen. Abschließend ist es möglich, das Alte mit dem neuen Tattoo zu kombinieren bzw. integrieren. Der Fokus liegt dann auf dem neuen Motiv. Allerdings ist das alte Tattoo weiterhin zu sehen.
Wie teuer ist ein Cover Up?
Die Kosten hängen von der Größe der Tätowierung, dem Motiv und deren Details ab. Ebenfalls ausschlaggebend ist der Schwierigkeitsgrad des Cover Ups. Aufgrund dessen ist eine genaue Preisangabe nicht möglich. Wendet euch in diesem Fall direkt an das Crown Tattoo Studio Hannover. Gerne beraten wir euch vor Ort individuell und ausführlich diesem Thema.